Waffen-, Munitions- und Optikhersteller brachten stets neue Produkte auf den Markt – einige sind wieder verschwunden, andere kaum mehr wegzudenken.

Vollständig sind solche Aufzählungen nie! Denn Kenner werden immer einige technische Detaillösungen schmerzlich vermissen. Doch wo fängt man? Wir beginnen im Jahr...

1630

Verdammt lang her 

Das von Pietro Beretta gegründete Unternehmen ist das älteste in der Waffenfabrikation. Heute gehören auch Waffenhersteller wie Sako, Tikka, Benelli und Optikfirmen wie Steiner und Burris dazu.

1875

Klapp-Kamerad

Westley-Richards stellt das hahnlose Kastenschloss vom Typ Anson & Deeley vor, das durch Abkippen der Läufe gespannt wird.

1885

Man wird königlich

Die englische Nobelwaffenschmiede wird 1835 von Harris J. Holland gegründet. Schon 50 Jahre später wird Holland & Holland offizieller Lieferant der königlichen Familie. 

1897/98

Fliegender Bleibatzen

Das erste Original-Brenneke-Flintenlaufgeschoss wird vorgestellt – noch flachköpfig, mit sechs drallartigen Führungsrippen für alle Chokebohrungen und sogar mit Stahlspitze für die Kolonien.

1898

Ein System erobert die Welt

Das System 98 wurde nicht nur über 100 Millionen Mal gebaut, sondern es gab auch zahlreiche Lizenzfertigungen. Ab 1903 debütierte mit dem Modell C die erste Zivilversion. Zahlreiche Varianten wurden als Jagdwaffen bis 1944 bei Mauser produziert.

1906

Weltweit Nummer Eins

Die Patrone .30-06 Springfield wurde 1906 als Standardmunition für Gewehre bei der US Army eingeführt. Sie gilt weltweit als das am meisten verbreitete Jagdkaliber.

1910

Erstes Schalldämpfer-Patent

Hiram Percy Maxim entwickelte den ersten serienreifen Schalldämpfer im Jahr 1907/08. Zwei Jahre später meldete er dafür ein Patent an.

1919

Kein TIG zu viel

Wilhelm Brenneke experimentierte mit Torpedoheck, Fluss-Stahlmantel und unterschiedlich harten Bleikernen. Das TIG war der erste Wurf, das TUG folgte 1935.

1926

Aufwändig in der Herstellung

John Moses Browning entwickelt die Bockdoppelflinte B25. Sie besteht aus über 80 Einzelteilen, zu deren Zusammensetzung 150 Fertigungsschritte in der Fabrik nötig waren.

1933

Rank und schlank

Das Dachkant-System nach Abbe-König ermöglichte die schlanke Bauweise. Der Hensoldt Nacht-Dialyt 8x56 wurde zur ersten Wahl für Mondscheinjäger. Später gab es bei Zeiss ein gummiarmiertes Gehäuse (Bild) und Brillenträgerokulare.

1936

The Rifleman’s Rifle

Winchester stellt den Repetierer M70 mit kontrollierter Patronenzufuhr nach Mauser 98 vor. Es wird so bis 1963 gefertigt, von 1964 bis 2006 arbeitet es ohne langen, starren Auszieher nur noch als push feed-action. 2006 besann man sich wieder auf das alte System.

1940

Die Nacht zum Tag gemacht

In Militärfahrzeugen wurden seit Anfang der 1940er Jahre IR-Umwandler eingesetzt. Moderne Geräte unterscheiden sich heute nach Haltbarkeit der Röhren und Grad der Verstärkung in Generation 0 bis 4 oder sie arbeiten digital.

1949

Von der Pistole zum Vollsortimenter

Sturm, Ruger & Co. wurde gegründet, um das Patent für eine Pistole zu verwenden. Heute baut Ruger viele unterschiedliche Waffenarten, die alle möglichst schlicht, stabil und zuverlässig sein sollen. 

1951

Identisch, aber nicht gleich

Winchester stellt die zivile Patrone .308 Winchester vor. 1953 folgt die aus ihr entwickelte 7,62x51 mm NATO als offizielle Standardpatrone. Beide haben eine identische Hülse und einen max. Geschoss-Ø von 7,85 mm. Sie ist wegen der meist kurzen Schalldämpfer-Läufe aktuell enorm verbreitet.

1957

Es war einmal in Amerika

1942 lief bei Remington die Produktion der beliebten Sportflinte Modell 32 aus. Mit Krieghoff fand man einen Hersteller, der sie 15 Jahre später wieder als K32 fertigte.

1958

Stark, stärker, Weatherby

In dem Jahr debütierte ein von Roy Weatherby entwickeltes längeres System mit neun Verschlusswarzen und rückwärtiger Gasabführung für seine eigenen Kaliber bis zur .460 Weatherby Magnum.

1962

Jagd und Militär

Remington Arms stellt das erste Repetierbüchse Modell 700 mit Zylinderverschluss und Kastenmagazin vor. Seit 1966 ist es auch als stark modifiziertes Scharfschützengewehr M40 im Einsatz.

1967

Hitzefrei

Krieghoff meldet ein Patent für „Freischwingende Läufe bei kombinierten Waffen“ an. Die verbesserte Version „Thermo Stabil“ (TS) mit der Dreipunkt-Radialjustierung wurde zur IWA 1997 vorgestellt.

1975

Ein Mann sieht rot

Mit dem Aimpoint „Electronic“ wurde das erste kommerzielle Reflexvisier im Markt eingeführt. Es basierte auf einem Entwurf von John Arne Ingemund Ekstrand. Heute ist der schwedische Hersteller Aimpoint Weltmarktführer und ein Synonym wie Tempo für Taschentuch.

1976

Eine zweite Haut

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung.“ Den Jägerspruch untermauerte die Firma Gore mit der wasser- und winddichten sowie atmungsaktiven Gore-Tex-Membran. 

1986

Kein Satz mit X

Mit der Zielwirkung von normalen Teilmantel-Geschossen unzufrieden, entwickelten die Gebrüder Brooks ein Deformationsgeschoss auf Kupferbasis und brachten es als Barnes X auf den Markt.

1986

Tarnen und täuschen

Realtree stellt sein erstes Tarnmuster vor. Heute blickt die US-Firma auf 30.000 Produkte und 2.000 internationale Partnerschaften zurück.

1993

Es werde Licht

Das bis dahin laut Jagd- und Waffengesetz absolut verbotene Leuchtabsehen wurde für die Jagd in Deutschland „hoffähig“. Der Optikbranche bescherte es Rekordumsätze.

1993

Immer geradeaus

Geradezugtechnik gab es schon im Ordonnanz-Waffenbau. Gut 100 Jahre später debütierte die von Meinrad Zeh und Gerhard Blenk entwickelte R93. Bis 2010 verkaufte Blaser weltweit 100.000 Stück. Es folgte die R8 (Bild) mit verbessertem Verschluss.

1993

Das Weite suchen

Zuerst gab es ein ziviles Derivat des militärischen Entfernungsmessers Vector. Zehn Jahre später stellte Leica den ersten kompakten Laser-Entfernungsmesser LRF 800 vor. Modernere Versionen (Bild) mit mehr Reichweite folgten.

2012

Hot Shots

2012/13 kamen die ersten Infrarot- oder Wärmebildkameras für den Outdoorbereich auf den Markt. Bei Behörden und Militär (etwa im Panzer) ist die Technik hingegen schon sehr lange im Einsatz.

2015

Ruhe bitte!

Über allem schwebte geltendes Europarecht, zu dessen Umsetzung alle EU-Länder seit Jahren verpflichtet gewesen wären. Als erstes Bundesland gestattete Bayern jedem Jäger die Jagd mit dem Schalldämpfer. In Finnland z.B. war der Schalldämpfer schon seit Jahren vorher im Einsatz.

2017

Immer Fleck halten

Beim Swarovski dS liefert der integrierte Entfernungsmesser Daten an den Prozessor, der dann das Absehen automatisch korrigiert. Der Schütze kann auf alle Distanzen immer Fleck halten.

2024

Künstliche Intelligenz

Das Swarovski AX Visio 10x32 ist das erste KI-unterstützte Fernglas der Welt. Es kann laut Hersteller bis zu 8000 Vogelarten identifizieren, dazu etwa 300 Säugetiere und verschiedene Schmetterlinge.

 

 

 

 

 

 

Text: Franziska und Sascha Numßen
Bilder: Mauser - John Speed, FN, SN

Juni 27, 2025 — Karl-Heinz Reinold